Zusammensetzung der Strompreise

Der durchschnittliche Strompreis der Verbraucher in Deutschland hat in den letzten Jahren eine deutliche Steigerung nach oben verzeichnet. Grund dafür sind im Wesentlichen Steigerungen bei den Steuern und Abgaben sowie bei den Netzentgelten. 

Der reine Energiepreise beläuft sich bei Privat- und Gewerbekunden mittlerweile auf knapp ein Viertel des gesamten Strompreises. Die weitaus größte Komponente bilden Steuern und Abgaben mit mehr als 50%. Darin enthalten sind unter anderem die Abgaben aus dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz), die Mehrwertsteuer und die Konzessionsabgabe. Etwas weniger als ein Viertel der Stromkosten entfällt letztlich auf Netznutzungsentgelte (NNE), welche die Stromlieferanten an die jeweiligen Netzbetreiber für die Nutzung deren Stromnetze und Messeinrichtungen zu entrichten haben. Diese Komponente führt im Übrigen zu Schwankungen des jeweiligen individuellen Gesamtstrompreises, da die regulierten Netznutzungsentgelte je nach Region zum Teil deutlichen Schwankungen unterliegen.

Ringdiagramm Wesentliche Bestandteile des Strompreises